Einsendeschluss: Samstag, 12. April 2025
„Sich eine Geschichte auszudenken, anzufangen, weiterzuschreiben, sie zu beenden und dann auch noch einzuschicken erfordert viel Zeit und Durchhaltevermögen“, sagt die (erwachsene) Autorin Beatrix Mannel. Und ein Krimi sollte ja auch noch spannend sein! Also lieber nichts schreiben? Gar nicht erst anfangen?
Aber wir sind uns ganz sicher, dass Kriminalgeschichten bei vielen Kindern in den Köpfen spuken: Sie lesen Krimis, sehen Kriminalfilme, erfahren von spektakulären Fällen aus den Medien oder erleben kleinere, fast alltägliche, Kriminalfälle sogar selbst. Es wäre viel zu schade, wenn sie davon nicht erzählen und aus eigenen Erinnerungen und Erlebnissen neue Krimis erfinden und aufschreiben würden. Aus diesem Grund wird der Krimi-Schreibwettbewerb von vielen Schreibwerkstätten begleitet. Wer nicht gleich alleine loslegen oder sich Anregungen, Tipps und Unterstützung holen möchte, ist dazu eingeladen. Jedes Jahr nehmen ca. 300 Kinder und Jugendliche am Wettbewerb teil. Die Krimis werden von einer Jury bewertet, die in gleichen Teilen aus Erwachsenen und Jugendlichen besteht. Zur Preisverleihung treffen sich alle, die mitgeschrieben haben, im Literaturhaus München. Die Krimis der Gewinner:innen des Schreibwettbewerbs werden im jährlich neu aufgelegten Heft „Ausgezeichnete Krimis“ veröffentlicht. Die Preisträger:innen lesen ihre Krimis u. a. beim Kinder-Kultur-Sommer-Festival oder auf der Münchner Bücherschau. Einer der Siegerkrimis wird für radio-Mikro, Bayern 2, als Hörspiel bearbeitet und gesendet. Die Kurzfassung eines Siegerkrimis erscheint in der Münchner Kinderzeitung, und alle Krimis sind außerdem auf der Internetseite www.kinderkrimifest.de als Audio zu hören.
gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek