
Der Fahrende Raum
Perlacher Pokal Produktion
Dieses Jahr ist das 50. Jubiläum der Olympischen Spiele in München.
Zur selben Zeit entstand damals der Stadtteil Neuperlach. Aus diesem Grund hat KulturBunt dieses Jahr die Neuperlacher Spiele ausgerufen. Sie finden vom 23.6. – 30.6. finden statt.
Im Fahrenden Raum gibt es an diesem Wochenende (24.6. – 26.6.) vier Programmpunkte.
1. Perlacher Pokal Produktion
am Samstag, 25.6.22 und Sonntag, 26.6.22 jeweils von 13-16h
Mit selbst hergestellten Pokalen aus der Perlacher Pokal Produktion im Fahrenden Raum kann jede Art von Leistung, ja sogar Orte oder Gegenstände geehrt und anerkannt werden. Mit Glitzer, mit Plakette, mit Gravur, in Gold oder in Pink, sehr schwer oder ganz leicht – wie maßgeschneidert für die Empfänger*innen. Die Verleihungen finden jeweils am Ende des Tages in einem gemeinsamen Rundgang statt.
Gemeinsam mit den Künstler*innen Antonia Schlenk und Marlon Bellet.
2. Neuperlacher Grafik Produktion
am Samstag, 25.6.22 und Sonntag, 26.6.22 jeweils von 13-16h
Otl Aicher hat für die Olympischen Spiele 1972 eine einzigartige und umfassende grafische Gestaltung konstruiert (Corporate Design). Seine Piktogramme können von allen Menschen, egal welche Sprache sie sprechen, verstanden werden. Ausgehend von Aichers Arbeiten erstellt das Spielegrafikbüro im Fahrenden Raum eigene Grafiken, Broschüren, Karten, Plakate und Piktogramme für die Neuperlacher Spiele 2022.
Gemeinsam mit den Künstler*innen Antonia Schlenk und Marlon Bellet.
3. LeBlocccate: Dress Codes
am Samstag, 25.6.22 um 19h
In der Geschichte des Tennissports gibt es zahlreiche Regelverstöße von Tennisspielerinnen aufgrund ihrer Outfits. Diese Verstöße sind zumeist nicht nachzuvollziehen und Ausdruck eines sexistischen und hierarchischen Regelsystems. Diese Tendenz besteht nicht nur im Tennissport. Ein Problem, dem sich männliche Sportler kaum stellen müssen. In der Performance während der Neuperlacher Spiele behandeln LeBlocccate, ein Künstler*innenkollektiv, Recherche Programm und Sport Club, die Dress Codes von den Anfängen des Tennis bis zu aktuellen Vorfällen, z.B. um Serena Williams. Dabei geht es um Körper, die sich in einer besonderen Form der Öffentlichkeit und gleichzeitig in einem Regelsystem befinden. Welche Konsequenzen können wir daraus für den alltäglichen weiblich gelesenen Körper ziehen?
LeBlocccate sind ein Künstler*innenkollektiv, Recherchekollektiv und ein Sport Club. Die Welt des Sports ermöglicht es ihnen über Formen der Diskriminierung wie Klassismus, Sexismus, Misogynie, Rassismus, Elitarismus, Neoliberalismus und Kapitalismus zu sprechen. In Performances und auf Social Media Kanälen verbinden sie auf spielerische Art und Weise Referenzen aus politischen und ökonomischen Kontexten mit Begriffen aus dem Sport, wodurch sich ein neuer, spielerischer Möglichkeitsraum aufmacht.
LeBlocccate sind Tanja Hamester und Sophia Köhler.
4. Die Spielstraße gibt's nicht mehr
am Freitag, 24.6.22 um 19h
Das 80m lange Environment aus roten Röhren, die „Spielstraße“ von Johannes Leismüller, gibt es heute nicht mehr. In der Anfangsphase Neuperlachs konnten die Bewohner*innen hier toben und spielen. Michael Heizers Arbeit „Munich Depression“ war eine circa 5m tiefe Grube und wurde genau dort 1969 installiert, wo kurz darauf Neuperlach gebaut wurde. Diese spannungsreiche Anfangsphase des Stadtteils wird in einer Art Revue mit verschiedenen Akteur*innen untersucht und weitergedacht. Dabei gilt es auch die Verbindung von Design, Städtebau und Pädagogik näher zu betrachten. Fragen der Form und des Designs haben Auswirkungen auf soziale Situationen und das kollektive Miteinander. Wie ist Öffentlichkeit gestaltet? Was wurde und wird für die Kinder als Bewohner*innen der Stadt getan?
Mitmachen beim FR ist kostenlos
SchulklassenProgramm: 26.5., 1.6., + 2.6.2022 von 9.30 bis 12.30 anmeldung@kulturundspielraum.de
Gruppen/Hort Programm ab 8 Jahre: während Pfingstferien mittwochs, donnerstags, freitags und sonntags jeweils von 16-19 h anmeldung@kulturundspielraum.de
Ort: Auf der Grünanlage zwischen Karl-Marx-Ring 33 und Etzwiesenstraße neben dem Skatepark in Neuperlach, München
Anreise: über die U 5 / U 7 / U 8 Haltestelle Quiddestraße und anschließendem zehnminütigem Fußweg oder mit dem
Bus 197 an der Haltestelle Peschelanger aussteigen."